Migräne verstehen und lindern: Tipps für die Migräne und Kopfschmerzbehandlung von einem mobilen Physiotherapeuten

Migräne & Kopfschmerzen

Behandlung

1

Anzahl

30 Minuten

Einheit

40 €

Preis

Inhaltsverzeichnis

Laut des Robert-Koch-Instituts (RKI) berichten 57,5 % der Frauen und 44,4 % der Männer in Deutschland mindestens einmal im Jahr unter Kopfschmerzen zu leiden. Davon erfüllen 14,8 % der Frauen und 6,0 % der Männer die kompletten Kriterien für Migräne. Die meisten betroffenen suchen trotz massiver Einschränkungen ihrer Lebensqualität keine ärztliche Hilfe und ergeben sich leidend ihrem Schicksal. Dabei kann eine gezielte Migräne und Kopfschmerzbehandlung dazu beitragen, Symptome zu minimieren und eine Strategie für die Prävention zu entwickeln.

Was ist Migräne?

Es handelt sich dabei um eine neurologische Erkrankung, die für ihre wiederkehrenden Kopfschmerzattacken berühmt und berüchtigt ist. Es gibt zwei Haupttypen von Migräne:

  1. Migräne mit Aura

Unter dieser Form der Migräne leiden etwa ein Viertel der Betroffenen. Vor dem eigentlichen Kopfschmerz treten hierbei neurologische Symptome auf, die als Aura bezeichnet werden. Dies können visuelle Veränderungen wie flimmernde Lichter, blinde Flecken oder auch Kribbeln in Armen oder Beinen sein. Die Aura kann bis zu einer Stunde dauern und geht dann in den Kopfschmerz über.

  1. Migräne ohne Aura

Dies ist der häufigere Typ. Hier treten die Kopfschmerzen direkt auf, ohne dass vorher neurologische Symptome bemerkt wurden. Diese Kopfschmerzattacken sind oft einseitig und werden von pulsierendem Schmerz begleitet. Zusätzlich können Übelkeit, Erbrechen, Lichtempfindlichkeit und Geräuschempfindlichkeit auftreten, was die Lebensqualität während eines Anfalls stark beeinträchtigen kann.

Bestimmte Menschen neigen eher dazu, Migräne zu entwickeln. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, was auf hormonelle Einflüsse hinweisen könnte. Welche Symptome auf eine Migräne hindeuten können, worin die Ursachen dieser speziellen Form des Kopfschmerzes liegen und welche Behandlungsmöglichkeiten sich u.a. auch in der mobilen Physiotherapie bieten, können Sie in folgendem Artikel nachlesen.

 

Brauche ich eine Migräne und Kopfschmerzbehandlung?

Typisch für Migräne sind mäßige bis starke Kopfschmerzen, oft auf einer Seite des Kopfes. Meist werden sie als pulsierend, pochend oder hämmernd empfunden. Oft verstärken sie sich bei körperlicher Aktivität, manchmal schon bei kleinen Bewegungen.

Begleitend zu den Kopfschmerzen können weitere Symptome auftreten. Viele Menschen mit Migräne leiden unter Übelkeit. Diese kann von leichtem Unwohlsein bis hin zu starkem Erbrechen reichen. Auch eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, die so genannte Photophobie, ist häufig anzutreffen. Selbst normales Licht kann während eines Migräneanfalls unangenehm oder schmerzhaft wirken. Zudem sind viele Betroffene geräuschempfindlich, sodass laute Geräusche oder sogar normale Alltagsgeräusche als unangenehm empfunden werden.

Ein weiteres markantes Anzeichen einer nahenden Migräne ist die s.g. Aura, die sich als Vorbote eines Anfalls bemerkbar macht. Diese kann vor oder während eines Migräneanfalls auftreten und umfasst neurologische Symptome wie Sehstörungen (z. B. Flackern, Blitze), sensorische Störungen (z. B. Kribbeln in Armen oder Beinen) oder sogar Sprachstörungen. Die Aura kann bis zu einer Stunde dauern und klingt dann langsam ab, während der Kopfschmerz einsetzt oder sich verstärkt.

Was sind die Ursachen und Auslöser von Migräne?

Die genaue Ursache für Migräne ist noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt verschiedene Faktoren, die eine Rolle spielen können.

Genetische Faktoren und familiäre Vorbelastung

Die genetische Familienhistorie spielt eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Migräne. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit familiärer Vorbelastung ein höheres Risiko haben, selbst darunter zu leiden. Es wird angenommen, dass bestimmte Genmutationen die Anfälligkeit für Migräne erhöhen können.

Hormonelle Einflüsse

Der Einfluss von Hormonen ist besonders bei Frauen eine häufige Ursache für Migräne. Viele Frauen erleben Migräneattacken im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen, wie beispielsweise während des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft. Hormonelle Schwankungen können den Migränezyklus beeinflussen und die Häufigkeit und Intensität der Anfälle verstärken.

Ernährung

Welche Lebensmittel man zu sich nimmt, kann ebenso eine interessante Rolle spielen. Bestimmte Nahrungsmittel können Migräne auslösen. Klassiker sind beispielsweise Koffein, Alkohol, bestimmte Käsesorten, Schokolade und Lebensmittelzusatzstoffe wie Mononatriumglutamat (MSG). Jeder Mensch reagiert jedoch unterschiedlich auf Nahrungsmittel, daher ist es wichtig, individuelle Auslöser zu identifizieren und zu vermeiden.

Psychische Faktoren

Da Migräne eine neurologische Erkrankung ist, kann Stress ein Auslöser sein. Darüber hinaus können emotionale Faktoren wie Angst, Depressionen oder auch plötzliche Freude zu Migräneattacken führen oder diese verschlimmern.

Es ist wichtig zu beachten, dass Auslöser von Migräne individuell variieren können. Was bei einer Person einen Anfall auslöst, muss bei einer anderen Person nicht zwangsläufig denselben Effekt haben. Jeder Betroffene sollte versuchen, seine persönlichen Auslöser zu identifizieren und diese zu vermeiden, um die Häufigkeit und Intensität der Anfälle zu reduzieren.

 

Rolle der Physiotherapie bei der Migräne und Kopfschmerzbehandlung

Die Rolle der Physiotherapie bei der Behandlung von Migräne ist vielfältig und kann eine wertvolle Ergänzung zu anderen Therapiemethoden darstellen. Durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen können verschiedene Aspekte der Migräneerkrankung angegangen werden.

Mobilisierung und Lockerung der Nacken- und Schultermuskulatur

Ein wichtiger Ansatz in der Physiotherapie ist die Mobilisierung und Lockerung der Nacken- und Schultermuskulatur. Verspannungen und Verhärtungen in diesen Bereichen stehen häufig mit Migräne in Verbindung. Durch gezielte Übungen und manuelle Techniken wird die Spannung in den Muskeln reduziert und die Durchblutung verbessert, was zur Linderung der Symptome beiträgt.

Verbesserung der Körperhaltung und Ergonomie

Darüber hinaus spielt die Verbesserung der Körperhaltung und Ergonomie eine wichtige Rolle. Eine schlechte Körperhaltung, insbesondere im Bereich von Nacken und Schultern, führt zu muskulären Ungleichgewichten und Verspannungen, die Migräneanfälle begünstigen können. Ein erfahrener Physiotherapeut kann helfen, eine optimale Körperhaltung zu erlernen und ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz oder im Alltag vorzunehmen, um die Belastung auf den Körper zu reduzieren.

Entspannungstechniken und Stressbewältigung

Entspannungstechniken und Stressbewältigung sind weitere wichtige Aspekte der physiotherapeutischen Behandlung von Migräne. Stress ist ein bekannter Auslöser für Migräneanfälle. Das Erlernen von Entspannungstechniken wie zum Beispiel Atemübungen, progressiver Muskelentspannung oder Yoga kann Betroffenen helfen, Stress abzubauen und besser mit stressigen Situationen umzugehen.

Mobilisierung der Wirbelsäule

In der akuten Schmerzphase kann die Physiotherapie ebenfalls eine Rolle spielen. Hier liegt der Behandlungsansatz in der manuellen Mobilisierung der Wirbelsäule, um die Beweglichkeit zu verbessern und Verspannungen zu lösen. Zusätzlich können Techniken wie die craniosakrale Behandlung oder die Lymphdrainage eingesetzt werden, um die Flüssigkeitsbewegung im Körper zu verbessern und eine Schmerzlinderung zu erreichen.

 

Techniken und Übungen zur Linderung von Migräne

Es gibt verschiedene Techniken und Übungen, die zur Linderung von Migräne beitragen können. Diese können als Ergänzung zur medizinischen Behandlung eingesetzt werden und dabei helfen, Symptome zu reduzieren und die Häufigkeit von Migräneanfällen zu verringern.

Dehnungsübungen

Diese können in Nacken und Schultern dabei helfen, Verspannungen in diesen Bereichen zu lösen. Durch gezielte Dehnung der Muskulatur kann die Durchblutung verbessert und die Flexibilität erhöht werden, was zur Reduzierung von Kopfschmerzen beitragen kann.

Massage- und Druckpunkttechniken

Massage- und Druckpunkttechniken können ebenfalls zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Durch gezieltes Massieren bestimmter Bereiche, wie beispielsweise der Kopfhaut, des Nackens oder der Schläfen, kann die Durchblutung verbessert und die Spannung reduziert werden. Es gibt auch spezifische Akupressurpunkte, die eine Schmerzlinderung bieten können, wie beispielsweise der Punkt „Taiyang“, der sich an den Schläfen befindet oder „Yintang“, welcher sich zwischen den Augenbrauen, auf der Nasenwurzel befindet. Durch sanften Druck auf diesen Punkt können einige Menschen eine Linderung ihrer Migränesymptome erfahren. Es ist wichtig zu beachten, dass dies jedoch individuell unterschiedlich sein kann und nicht bei allen Betroffenen wirksam ist.

Atem- und Entspannungsübungen

Übungen, die Atmung und Entspannung trainieren, sind eine weitere wertvolle Methode zur Stressreduktion, und damit verbunden, zur Linderung von Migräne. Durch bewusstes Atmen und das Erlernen von Entspannungstechniken wie progressiver Muskelentspannung oder Meditation lernen Betroffene, Stress abzubauen und ihren Körper zu entspannen. Dies kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Migräneanfällen zu verringern.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Techniken und Übungen von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Was bei einer Person Linderung bringt, muss bei einer anderen Person nicht zwangsläufig denselben Effekt haben. Es kann hilfreich sein, verschiedene Ansätze auszuprobieren und individuell herauszufinden, welche Techniken am besten für die individuelle Migränebewältigung geeignet sind.

 

Präventive Maßnahmen für eine langfristige Kontrolle

Um langfristig die Kontrolle über Ihre Migräne zu gewinnen, können Sie präventive Maßnahmen einleiten. Dabei spielen verschiedene Aspekte eine Rolle:

Trigger-Lebensmittel vermeiden

Bestimmte Lebensmittel können Migräneanfälle auslösen oder verstärken. Die individuellen Trigger-Lebensmittel können von Person zu Person unterschiedlich sein.

Einige häufig genannte Trigger-Lebensmittel

  • Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Tee oder Energydrinks
  • Alkohol, insbesondere Rotwein
  • Lebensmittel mit hohem Tyramingehalt wie würzige Käsesorten (z.B. Parmesan, Emmentaler, Bergkäse, Edelschimmelkäse, Harzer Käse), Schokolade oder fermentierte Produkte
  • Lebensmittel mit hohem Histamingehalt wie geräuchertes Fleisch, fermentierte Lebensmittel oder bestimmte Fischsorten
  • Nahrungsmittelzusatzstoffe wie Mononatriumglutamat (MSG) oder Nitrate/Nitrite, die in verarbeiteten Lebensmitteln, Wurstwaren oder Fertiggerichten vorkommen können
  • Zitrusfrüchte und andere saure Lebensmittel
  • Lebensmittel mit hohem Gehalt an Natrium, wie salzige Snacks oder Fast Food

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Mensch auf diese Lebensmittel reagiert und dass die individuellen Trigger-Faktoren variieren können. Es kann hilfreich sein, ein Ernährungstagebuch zu führen und auf mögliche Zusammenhänge zwischen bestimmten Lebensmitteln und Migräneanfällen zu achten, um persönliche Trigger-Lebensmittel zu identifizieren und gegebenenfalls zu vermeiden. Durch eine gezielte Anpassung der Ernährung und Vermeidung dieser Trigger-Lebensmittel kann die Häufigkeit von Migräneanfällen reduziert werden.

Schlaf

Regelmäßiger und ausreichender Schlaf spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention. Eine gute Schlafhygiene und die Schaffung einer entspannten Schlafumgebung können dabei unterstützen, Migräneanfällen vorzubeugen.

  • Durch den Einsatz von Stressmanagement-Techniken wie zum Beispiel Entspannungsübungen, Meditation oder einfach nur Zeit für sich selbst, kann Stress reduziert und die Wahrscheinlichkeit von Migräneanfällen verringert werden.
  • In einigen Fällen kann eine medikamentöse Prophylaxe in Erwägung gezogen werden, um die Häufigkeit und Schwere von Anfällen zu reduzieren. Es ist wichtig, hierbei mit einem Facharzt zu sprechen, um die individuell beste Behandlungsoption zu finden.

Es ist vor allem wichtig zu beachten, dass Migräne eine komplexe Erkrankung ist und die Wirksamkeit präventiver Maßnahmen von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Eine vollständige Heilung ist nach heutigem Kenntnisstand nicht möglich. Aber durch die konsequente Anwendung präventiver Maßnahmen können die Auswirkungen dieser Erkrankung besser kontrolliert werden.

 

Zusammenarbeit mit einem mobilen Physiotherapeuten

Die Zusammenarbeit mit einem mobilen Physiotherapeuten kann für Migränepatienten von großem Nutzen sein. Durch die Inanspruchnahme mobiler Physiotherapiedienste ergeben sich verschiedene Vorteile:

  1. Die Behandlung findet bequem in der vertrauten Umgebung des Patienten statt, was Stress und Anspannung reduzieren kann. Zudem entfallen zeitaufwendige Fahrten zur Praxis, da der mobile Physiotherapeut direkt zum Patienten kommt.
  2. Ein mobiler Physiotherapeut kann einen individuellen Behandlungsplan erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Durch regelmäßige Termine und kontinuierliche Betreuung wird eine gezielte Therapie ermöglicht, da sich der mobile Physiotherapeut durch die Hausbesuche ein konkretes Bild über individuelle Auslöser im häuslichen Umfeld des Patienten machen kann.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Migräne eine komplexe Erkrankung ist, die viele Menschen betrifft. Durch eine Kombination aus bewährten medizinischen Ansätzen und der Zusammenarbeit mit einem mobilen Physiotherapeuten können Migränepatienten ihre Lebensqualität verbessern und die Kontrolle über ihre Erkrankung zurückgewinnen.

 

*Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Beitrag das generische Maskulinum verwendet. Die in diesem Artikel verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

mobile Physiotherapie

Diese Behandlungen könnten Sie auch interessieren

Bobath für Erwachsene richtet sich an Menschen mit Störungen des zentralen Nervensystems, beispielsweise Schlaganfälle, Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose.
CMD steht für “Craniomandibuläre Dysfunktion”. Dieser Begriff beschreibt alle Beschwerden, die mit dem Kiefergelenk in Verbindung gebracht werden.